Was sind die ersten Schritte bei einem Wasserschaden?
– Zuerst sollte die Wasserquelle gestoppt werden, beispielsweise durch das Abstellen der Hauptwasserleitung. Danach sollten betroffene Bereiche schnellstmöglich getrocknet werden, um Schimmelbildung zu verhindern.
Wie lange dauert die Sanierung nach einem Wasserschaden?
– Die Dauer hängt vom Ausmaß des Schadens ab. Kleinere Schäden können in wenigen Tagen behoben sein, größere Wasserschäden, insbesondere mit Feuchtigkeits- und Schimmelproblemen, können mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Deckt meine Versicherung die Kosten für eine Wasserschaden-Sanierung?
– In der Regel deckt die Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung Wasserschäden ab, wenn sie durch Rohrbrüche oder wetterbedingte Ereignisse verursacht wurden. Es ist ratsam, die genauen Bedingungen Ihrer Versicherung zu prüfen.
Wie wird Schimmel nach einem Wasserschaden verhindert?
– Durch eine schnelle und gründliche Trocknung der betroffenen Bereiche, am besten durch den Einsatz von Trocknungsgeräten. In einigen Fällen müssen befallene Baumaterialien entfernt und ersetzt werden, um Schimmel vollständig zu beseitigen.
Wann muss der Boden nach einem Wasserschaden erneuert werden?
– Wenn Wasser unter den Bodenbelag eindringt und der Untergrund dauerhaft feucht bleibt, muss der Boden oft erneuert werden. Besonders empfindlich sind Materialien wie Laminat oder Parkett, während Fliesen oft erhalten bleiben können.